Logo
  • Startseite
  • Sport
    • Ausdauersport
    • Ballsport
    • Entspannung
    • Fliegen & Fallen
    • Turnsport
    • Wintersport
  • Training
    • Crossfit
    • Freeletics
    • Functional Training
    • TRX
  • Sport & Ernährung
  • Sport & Gesundheit
  • Wanderrouten
  • Events
  • Interviews
  • Produkttests
Logo

Kinesio Tape

Kinesio Tape – eine andere Form der Schmerztherapie

Geschrieben von stefanie am Juni 5, 2013 in Sport & Gesundheit

Kinesio TapeWarum bekleben immer mehr Menschen – vor allem SportlerInnen – ihre diversen Körperstellen mit den bunten Klebestreifen? Was bringen die Kinesio-Tapes und welche Schmerzen können sie behandeln? Welche Rolle spielt die unterschiedlichen Farben und wie wirken sie? Diese Fragen versuchen wir hier zu beantworten. Das Kinesio Tape leitet sich von Kinesiologie (kinesis = Bewegung, logos = Wort/Lehre) ab. Es hat seinen Ursprung sowohl im Altgriechischen als auch im Englischen (tape = Klebeband). Das Kinesio Tape besteht aus reiner Baumwolle und ist mit einem Polyacrylkleber auf der Rückseite beschichtet. Es unterscheidet sich von den herkömmlichen starren Tapes durch seine Dehnungsfähigkeit, die ähnlich der menschlichen Haut ist und 140 % ausmacht. Die Anordnung der elastischen Fasern erlaubt nur eine Dehnung in Längsrichtung. Das Tape bietet aufgrund seiner Atmungsaktivität und geringen Dicke einen hohen Tragekomfort, denn bereits wenige Minuten nach dem Auftragen wird das Tape nicht mehr bewusst wahrgenommen. Es sollte grundsätzlich 20-30 Minuten vor dem Sport angebracht werden um die optimale Leistung zu erreichen. Denn so bietet das Kinesio Tape Schutz, Stabilisation, Aktivierung und Schmerzlinderung ohne Einschränkung des natürlichen Bewegungsradius der AthletInnen.

 

Wirkungsweise des Kinesio Tapes: Durch das Aufkleben des Tapes wird eine Stimulation der Mechanorezeptoren der Haut (Merkel-Zellen) erzeugt. Es geht hierbei um die Reizung bzw. auch Sog- oder Zugwirkung die durch das Verschieben der Haut auf die darunter liegende Gewebsarten (Muskel, Fascie, Gelenk, Lymphbahnen usw.) erzeugt wird. Es können so Muskelspannungen erhöht oder gesenkt werden und schmerzhafte Verspannungen gelöst werden. Die Stabilisierung steht nicht im Vordergrund. Das Kinesio Tape führt im optimalen Fall zu einer Verbesserung der Muskelfunktion (anregend oder beruhigen), zu einer Anregung und Verbesserung des Lymphflusses und der Durchblutung, Verbesserung der Gelenksfunktion und Schmerzreduktion.

 

Die Farben der Kinesio Tapes Oftmals wurde diskutiert ob nun die Farben des Tapes Auswirkung auf die Schmerzlinderung haben. Fakt ist, dass alle Tapes die gleiche Elastizität haben und auch die Beschaffenheit die selbe ist. Die unterschiedlichen Farben sollen die Therapie unterstützen (asiatische Farblehre). So gilt Blau als beruhigend, wodurch ihm eine neutralisierende oder auch hemmende Wirkung nachgesagt wird. Die Farbe rot hingegen wirkt eher anregend und aktivierend. Hautfarbene Tapes sind neutral und schwarze Tapes sollen Stabilität bringen.

 

Nach anfänglichen Bedenken wird diese Form der Schmerztherapie mittlerweile sowohl in den Bereichen des Leistungssports als auch bei Hobbysportlern eingesetzt.

 

Das könnte dich auch interessieren:


  • Massagepistole Wirkung und VorteileMassagepistole Wirkung und Vorteile
  • Nach dem Sport ab in die HängematteNach dem Sport ab in die Hängematte
  • Durch gezieltes Training Rückenschmerzen loswerdenDurch gezieltes Training Rückenschmerzen loswerden
  • Skitrends für die aktuelle SaisonSkitrends für die aktuelle Saison

Teilen mit:

  • Tweet
  • Auf Tumblr teilen
  • E-Mail
  • Drucken

Tags:Kinesio Tape

Kommentieren

  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2015 der-sport-blog.com. All Rights Reserved.

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
  • Startseite
  • Sport
    • Ausdauersport
    • Ballsport
    • Entspannung
    • Fliegen & Fallen
    • Turnsport
    • Wintersport
  • Training
    • Crossfit
    • Freeletics
    • Functional Training
    • TRX
  • Sport & Ernährung
  • Sport & Gesundheit
  • Wanderrouten
  • Events
  • Interviews
  • Produkttests