
Laktattest zur Trainingsoptimierung
Der Laktattest ist sowohl bei Profi- als auch bei Hobbysportler populär. Doch inwiefern hat das ominösen Salz der Milchsäure (Laktat) Auswirkung auf das Training? Mag. Romuald Schönfeld, Sportwissenschafter, staatlich geprüfter Trainer für Mountainbike und Skilanglauf, Heilmasseur, Sportwissenschaftlicher Leiter und Referent an der Body&Health-Academy sowie Ausbilder an diversen Sportakademien, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Laktattest.
der-sport-blog.com: Was ist ein Laktattest?
Schönfeld: Im Prinzip werden über eine mehrstufige, ansteigende Beanspruchung folgende Parameter gemessen: Die Leistung (Watt oder km/h), die Herzfrequenz und die Laktatwerte zur Beurteilung der Stoffwechsellage. Der Laktatstufentest kann je nach Fragestellung und Präferenz am Fahrrad- oder am Laufband, gegebenenfalls auch an anderen Ergometern oder als Feldtest (Outdoor) durchgeführt werden (z.B. Walking, Nordic Walking, Schwimmen, Radfahren, Laufen).
der-sport-blog.com: Was ist das Ziel eines Laktattests?
Schönfeld: Ziel dieser Leistungsdiagnostik ist es primär, die Leistungsfähigkeit des aeroben und anaeroben Stoffwechsels zu prüfen. Dadurch ergeben sich einerseits Aussagen zur aktuellen und bei Testwiederholung zur veränderten Leistungsfähigkeit. Es besteht die Möglichkeit sich mit anderen Sportler/innen zu vergleichen oder aber auch einen eigenen Vergleich über mehrere Monate/Jahre anzustreben, um die eigene Entwicklung wahrzunehmen. Andererseits lassen sich exakte, individuelle Trainingsbereiche ermitteln, wie dies ansonsten nur durch ähnliche Verfahren (Conconitest – nicht so präzise wie der Laktattest oder die Spiroergometrie – sehr aufwendig und damit i.d.R. teuer) möglich ist.
der-sport-blog.com: Wie funktioniert der Test?
Schönfeld: Beim Laktattest wird ausgehend von einer niedrigen Intensität bis hin zur submaximal oder maximal Intensität die Belastung gesteigert. Am Ende jeder Stufe wird Blut abgenommen, aus welchem das Laktat durch verschiedene Messgeräten bestimmt wird. Parallel wird die Herzfrequenz dazu gemessen und die Daten mit einer entsprechenden Software ausgewertet – so entsteht die Laktatleistungskurve. Die Laktatkurve ist nichts anderes als eine Stoffwechselkurve, die aussagt wie ökonomisch der Stoffwechsel (bevorzugter Fettstoffwechsel, gemischter Fett-/Kohlehydratstoffwechsel, aerober bzw. anaerober Kohlenhydratstoffwechsel) in welchen Bereichen ist. Es werden die Pulswerte in den einzelnen Trainingszonen aufgezeigt und man liest aus den Daten die Leistungsfähigkeit raus (z.B. beim Rad fahren sind es Wattwerte, beim Laufen km/h) Die Trainingszonen werden eingeteilt in Grundlagenzonen – Grundlagenausdauer I und II, III … und zusätzlich gibt es einen Schwellenbereich und Bereiche über der Schwelle – der Trainingsplan wird an die o.a. Grundlagenzonen angepasst.
der-sport-blog.com: Welche Auswirkung hat der Schwellenbereich?
Schönfeld: Bei geringen Belastungen pendelt sich der Laktatgehalt im Blut nach einigen Minuten auf eine bestimmte Konzentration ein. Wird die Belastung moderat erhöht, so steigt das Laktat leicht an, um sich nach kurzer Zeit wieder auszugleichen. Eine Belastung unterhalb der Schwelle kann von trainieren Personen mehrere Stunden bewältigt werden, ohne dass es zu einem wesentlichen Anstieg der Laktatkonzentration kommt. Wird die Belastung allerdings weiter erhöht, so kommt der Punkt, an dem sich der Laktatwert nicht mehr einpendelt, sondern sprunghaft ansteigt. Diese Schwelle ist individuell verschieden und wird deshalb als „individuelle anaerobe Schwelle“ bezeichnet und ist die maximale individuelle Leistung bei der sich die Laktatproduktion und der -abbau gerade noch die Waage halten. Oberhalb der IANS kommt es zu einer Übersäuerung, die verursacht, dass die Geschwindigkeit oder Leistung nur kurze Zeit stabil gehalten werden kann. Durch ein systematisches Training kann die Schwelle verschoben/verbessert werden.
Schönfeld: Ein großer Fehler ist es mit Standardpulszonen oder mit Formeln zu arbeiten. Es kommt nur eine Hausnummer heraus und ist kein Verfahren, um präzise individuelle Trainingszonen bzw. Leistungswerte zu erlangen. Es kann es zu individuellen Abweichungen von bis zu 40 Schlägen/Min. in Bezug auf die einzelnen Trainingsbereiche kommen, was somit für eine exakte Trainingsteuerung völlig unzureichend ist. Dies betrifft nicht nur Leistungs-, sondern auch Fitnesssportler.
Laktattest: Auswertung und Trainingsplan
KONTAKT: Mag. Romuald Schönfeld Institut Sport-Vital Kaiser-Joseph-Platz 3 A-4600 Wels www.sport-vital.cc, info@sport-vital.cc 0650/2308827
Tags:Laktattest
Lydia
| #
Wo kann ein solcher Test durchgeführt werden und mit welchen Kosten ist in etwa zu rechnen?
Reply
stefanie
| #
Hallo Lydia,
die Kosten sind 80 Euro aufwärts. Es kommt drauf an ob du einen Trainingsplan dazu möchtest und wenn ja wie ausführlich dieser sein soll. Der Laktattest kann auch zusätzlich noch mit anderen Tests kombiniert werden, was den Preis natürlich in die Höhe treibt.
Grundsätzlich kannst du diese Tests in diversen Sportinstitutionen und auch bei Ärzten machen lassen. Du kannst gern Herrn Schönfeld kontaktieren und dich auf mich berufen (wenn dir Wels nahe genug liegt).
LG Stefanie
Reply
Adrian
| #
Würde ich auch gerne mal machen. Die 80 Euro wäre mir das schon wert.
Reply
Lydia
| #
Vielleicht können wir uns ja zusammentun und einen Gruppenpreis aushandeln?
Reply
romuald schönfeld
| #
hallo lydia, hallo adrian,
ab 2 personen (gleichzeitig) biete ich grundsätzlich ein partnertarif von – 10%, ab 5 personen (sog. vereinstarif, müssen aber nicht alle gleichzeitig kommen) sogar
– 20 % an;
also wenn ihr interesse habts, meldets euch einfach per mail oder per telefon bei mir. würd mich freuen wenn wir uns zu einem test sehen! sportliche grüße romi schönfeld
Reply
Lydia
| #
Hallo Romi,
das klingt nicht schlecht 😉
Ich werde mich mal in meinem Freundeskreis umhören, ob sich vielleicht noch jemand anschließen will und melde mich dann gern!
Reply
romuald schönfeld
| #
hallo lydia,
alles klar, würd mich freuen!!
grüße romi
Reply
Laktattest Auswertung und Trainingsplan | der-sport-blog.com
| #
[…] Laktattest zur Trainingsoptimierung […]
Reply
Severin
| #
Ich mache nun seit zwei Jahren regelmäßig einen Laktattest das Ergebnis ist absolut überzeugend. Ich kann es nur jedem empfehlen, der das Optimum aus seinem Körper heraus holen will. Aber bedenken sollte man, es ist nur ein Schlüssel zum Erfolg.
Reply
Klaus
| #
Kann man den Test auch auf eine Sportart beziehen, in der man die Leistunsgfähgkeit des Körpers relativ genau bestimmen kann ?
Und wie war das mit den Vereinstarifen ?
MfG Klaus
Reply